Die Entwicklung der Frauenrechte in der Schweiz. Rechtliche und gesellschaftliche Faktoren der Gleichstellung seit 1971 Die Entwicklung der Frauenrechte in der Schweiz seit 1971 zeigt…
Elisabeth Freivogel wurde 1953 im Oberbaselbiet geboren und wuchs in einer Arbeiterfamilie auf. Als erste Akademikerin ihrer Familie setzte sie sich gegen Erwartungen und Vorbehalte…
Le viol dans l’ordre juridique suisse – d’une infraction contre les mœurs à une infraction de violence Le viol, comme infraction pénale, a évolué parallèlement…
Frauenrecht – Familienrecht: Eine Analyse rechtlicher Entwicklungen anhand der Familienrechtsrevision Die rechtliche Gleichstellung der Geschlechter war im Zivilrecht lange Zeit nicht gegeben. Verheiratete Frauen standen…
Gleichstellung durch Gesetz Die Masterarbeit «Gleichstellung durch Gesetz: Der Weg zum Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann von 1995 im Kontext von Wirtschaft,…
Claudia Kaufmann wurde 1956 in Basel geboren und erlebte ihre Jugend in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. In ihrer Familie war es selbstverständlich, dass Frauen…
Erica Kuster wurde 1941 in Basel geboren und wuchs in einer gutbürgerlichen, patriarchalisch geprägten Familie auf. Ihr Vater war ein politisch aktiver Kinderarzt und dominierte…
«der Kern der Gleichstellung liegt in der Familie. Wenn dort Unterschiede gemacht werden, die bringt man fast nicht mehr weg.» Ruth Reusser ist in Bern…
Im Gespräch mit Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss wird deutlich, wie eng gesellschaftliche und politische Veränderungen miteinander verbunden sind. Sie war von 1993 bis 2002 Mitglied der Schweizer…
Gabrielle Nanchen ist eine der ersten zehn Frauen, die 1971 in den Schweizer Nationalrat gewählt wurden. Ihre Biografie ist ein Zeugnis für den langen und…